Verein

Die Musikwerkstatt Jugend e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der nicht auf die Erzielung von Gewinn ausgerichtet ist, sondern sich zum Ziel gesetzt hat, junge musikalische Talente umfassend zu fördern, im Wissen, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung des Menschen besonders unterstützt. Die Musikwerkstatt Jugend bietet ein breit angelegtes Förderkonzept für alle jungen Musiker, d.h. eine differenzierte Orchesterarbeit im Kinderorchester Isartal, dem Jugendorchester Sinfonietta Isartal und der Neuen Philharmonie München.

Grundgedanke ist die breit angelegte Begleitung vom Kindesalter an, die sich mit den entwickelnden Fähigkeiten der jungen Musiker ausweitet bis zur Förderung spezieller Begabungen. Neben der professionell betreuten Orchesterarbeit werden auch individuelle Maßnahmen bis hin zu Meisterkursen angeboten. Renommierte Musiker und Ensembles ermöglichen gezielt die Hinführung zur Kammermusik.

In der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wird Musik in ihrer intellektuellen, emotionalen und spirituellen Dimension erschlossen und durch eine sensibel geführte Gradwanderung zwischen hohem Anspruch an Qualität und Spaß am Musizieren zum spannenden Erlebnis.

Unsere Vorstandsmitglieder

Franz Deutsch, 1. Vorsitzender

Franz Deutsch studierte am Leopold Mozart Konservatorium in Augsburg Klavier und Querflöte. Es folgte ein Aufbaustudium für Jazz und Improvisation in München und ein Fortbildungsstudium in Klavierdidaktik.

Er gibt Unterricht für Klavier und Querflöte in Icking. Auf beiden Instrumenten gewannen seine SchülerInnen zahlreiche Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Seit 1994 veranstaltet Franz Deutsch regelmäßig Schülerkonzerte, bei denen des öfteren Klavierkonzerte seiner Schüler mit Orchesterbegleitung aufgeführt wurden. 2005 gründete er die Musikwerkstatt Jugend e.V. mit, die mit ihrem dreigliedrigen Orchesterangebot jungen Musizierenden eine Plattform gibt, sich in der Orchestermusik zu bilden und Erfahrungen zu sammeln. Seit 2007 ist er 1. Vorsitzender des Vereins. Franz Deutsch ist zudem Jurymitglied bei „Junge Stars“ in Fürstenfeldbruck.

Angela Zahn, Organisation / Sponsorenbetreuung

Vor 20 Jahren gründeten wir ein damals kleines Schülerorchester. Dank des hohen Einsatzes aller ehrenamtlich Tätigen und des immer größer werdenden Feedbacks der jungen Musiker wurde daraus ein herausragendes Symphonieorchester mit jungen Künstlern aus ganz Europa, die Neue Philharmonie München. Daneben entwickelte sich die Sinfonietta Isartal zu einem beeindruckenden Klangkörper für junge Musiker aus der Region. Und mit dem hervorragenden Kinderorchester Isartal besteht auch schon für die Kleinsten die Möglichkeit zum Zusammenspiel.

Dieses umfassende Konzept musikalischer Förderung hat mich von Anfang an begeistert. Daher wirke ich seit Gründung als Mitglied des Vorstands sehr intensiv bei der Organisation der Konzerte mit. Ich lebe in Grünwald habe vier Erwachsene Kinder und bin Rechtsanwältin und Mediatorin.

Katharina Rudnik, Kommunikation

Mein Name ist Katharina Rudnik. Ich bin Diplom-Kulturwirtin und habe in Deutschland und China gearbeitet. Seit 10 Jahren kümmere ich mich im Vorstand der Stiftung meiner Großmutter, der Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung, um Projekte für Alleinerziehende und benachteiligte Kinder und Jugendliche. Wir organisieren u.a. Lernförderung und finanzieren Musikprojekte in Schulen.

Musik spielt auch bei uns zuhause in Icking eine große Rolle. Zwei unserer vier Kinder spielen in der Sinfonietta und im Kinderorchester Isartal, dessen Organisation seit 5 Jahren zu meinen Aufgaben gehört. Seit 2024 bin ich Vorstand der Musikwerkstatt Jugend e.V.

Daniel Nodel, Dozent

Daniel Nodel wurde 1968 in Minsk geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er an der Spezialschule für musikalisch begabte Kinder in seiner Heimatstadt. Nach der Einwanderung nach Deutschland 1980 nahm er Unterricht bei Irina Goldstein und studierte bei Jens Ellermann in Hannover sowie bei seinem Vater Roman Nodel und bei Josef Gingold an der Indiana University in Bloomington, USA.

Weitere musikalische Impulse bekam er von Dorothy DeLay, Ruggiero Ricci, Felix Andrievsky und Walter Trampler (Viola). Von 1993 bis 1998 war Daniel Nodel Mitglied des Pittsburgh Symphony Orchestra. Anschließend wechselte er zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Durch Auftritte als Solist mit der Sinfonietta Isartal kam er in Kontakt mit der Musikwerkstatt Jugend e.V., in welcher er seitdem als Dozent für die Neuen Philharmonie München tätig ist.

Simon Edelmann, Orchestermanagement

Der Dirigent Simon Edelmann ist seit der Spielzeit 2024/25 Kapellmeister der Vogtland Philharmonie. In den vergangenen Jahren konzertierte er bereits mit vielen namhaften Orchestern. Er wurde mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. (siehe www.simonedelmann.de)

Neben seinem Beruf engagiert er sich seit 2017 ehrenamtlich in der Musikwerkstatt Jugend e.V. und ist vor Allem für das Management der Neuen Philharmonie München zuständig.

Steffen Kühnel, Finanzen

Über den persönlichen Kontakt als Landesbeamter zum Vorsitzenden Franz Deutsch kam ich vor über 10 Jahren zum Verein. Dabei habe ich meine Begeisterung für die musikalische Arbeit entdeckt und gehöre seit gut 5 Jahren dem Vorstand als Kassierer an.

Unser Beirat

Prof. Alfredo Perl, Musikhochschule Detmold

Prof. Albrecht Holder, Musikhochschule Würzburg

Johannes Zahn, Dirigent